Wohnheime bieten Menschen mit besonderen Bedürfnissen ein sicheres Zuhause. Hier gibt es Platz für Menschen, die Unterstützung im Alltag benötigen. In Wohnheimen wird dafür gesorgt, dass alle gut betreut und versorgt werden.
Die Bewohner können sich in Gemeinschaftsräumen treffen und haben ihre eigenen Zimmer. Wohnheime bieten Hilfe bei der Pflege und im täglichen Leben. Das Ziel ist es, dass sich jeder wohl und gut aufgehoben fühlt.
Hier finden Sie Organisationen, die Ihnen bei diesem Thema helfen können.
Klicken Sie auf einen Abschnitt (auf den Organisationsnamen), um mehr über die Organisation zu erfahren. So können Sie herausfinden, was die Organisation macht und ob sie zu Ihrer Behinderung passt. Schauen Sie dann immer nach unten, um die Kontaktdaten und Angebote zu finden.
Das Kardinal-von-Galen-Haus ist ein Wohnpflegeheim. Bei uns steht das Leben von Erwachsenen mit schwersten Mehrfachbehinderungen im Mittelpunkt.
Kontakt:
Donauhof 194034 Passau
Telefon: 0851 9592-300
E-Mail: info.kvgh@caritas-passau.de
Homepage: https://www.kvgh-passau.de/
Wohnen für behinderte Erwachsene, Kinder und Jugendliche.
Genauere Infos bitte telefonisch erfragen.
Kontakt:
Caritasheim St. Ulrich
Weizauer Weg 2094060 Pocking
Telefon: 08531 706-260
E-Mail: wohnheim-pocking@caritas-passau.de
Homepage: https://www.caritas-passau.de/adressen/caritasheim-st.-ulrich/wohnheim-fuer-erwachsene-mit-behinderung/94060-pocking/92147
Das Bruder-Konrad-Haus ist an Caritasheim St. Ulrich, Pocking, angegliedert.
Kontakt:
Caritas-Wohnheim Bruder-Konrad-Haus
Bruder-Konrad-Weg 1394094 Rotthalmünster
Telefon: 08533/9604-0
E-Mail: wohnheim-pocking@caritas-passau.de
Das Wohnheim St. Chiara ist eine vollstationäre Einrichtung für psychisch kranke Erwachsene. Es wurde im Jahr 2011 grundsaniert und entsprechend den Notwendigkeiten für eine optimale Betreuung von maximal 23 Frauen und Männern konzipiert.
Die zwei Wohngruppen sind mit Einzelzimmern inklusive Nasszelle, Gruppenraum und Küche ausgestattet.
(ist angegliedert an St. Franziskus, FRG)
Kontakt:
Caritas-Wohnheim St. Chiara, Freyung
Bannholz 4a94078 Freyung
Telefon: 08551 98643-24
E-Mail: info-st.franziskus@caritas-passau.de
Homepage: https://www.wh-st-franziskus.de/ueber-uns/wohnheim-st.-chiara-freyung
Das Wohnheim St. Elisabeth ist eine Einrichtung der Eingliederungshilfe. Aufgenommen werden behinderte Männer und Frauen ab dem 18. Lebensjahr, bei denen vorrangig eine geistige Behinderung diagnostiziert ist. (ist angegliedert an St. Franziskus, FRG)
Kontakt:
Caritas-Wohnheim St. Elisabeth, Waldkirchen
Hauzenberger Straße 39b94065 Waldkirchen
Telefon: 08551 98643-25
E-Mail: info-st.franziskus@caritas-passau.de
Homepage: https://www.wh-st-franziskus.de/ueber-uns/wohnheim-st.-elisabeth-waldkirchen
Die beiden Häuser von St. Franziskus liegen umrahmt von Wald und Wiesen in Randlage der Stadt Freyung. Sie bieten in 6 Gruppen Platz für 56 erwachsene Personen mit geistiger Behinderung.
Kontakt:
Caritas-Wohnheim St. Franziskus, Freyung-Rotbach
Max-Petzi-Str. 494078 Freyung
Telefon: 08551 98643-0
E-Mail: info-st.franziskus@caritas-passau.de
Homepage: https://www.wh-st-franziskus.de/ueber-uns/wohnheim-st.-franziskus-rotbach
Was macht unsere Organisation?
Das Sozialpsychiatrische Zentrum Mainkofen ist eine Gesundheitseinrichtung des Bezirks Niederbayern und bietet eine in dieser Form, niederbayernweit einzigartige zweigeteilte Versorgung. Die Ausstattung des 2019 in Betrieb genommenen Hauses ist funktional, technisch und barrierefrei auf höchstem Niveau. Wir arbeiten eng mit der BRK Berufsfachschule für Pflege in Plattling zusammen und sind Kooperationspartner der Technischen Hochschule Deggendorf zur Durchführung des Bachelorstudiengangs Pflege B.Sc.
Im Fachpflegeheim versorgen wir Menschen mit einer chronisch psychiatrischen Grunderkrankung und allen im zunehmenden Alter auftretenden Krankheiten und Beschwerden vollstationär in bis zu 69 Wohn- und Pflegeplätzen. Alle Pflege- und Betreuungsleistungen werden vom multiprofessionellen und psychiatrieerfahrenen Team in sowohl offenen als auch beschützt geführten Wohnbereichen angeboten.
Das Übergangswohnen mit integrierter Tagesstruktur betreuen und unterstützen wir bis zu 19 erwachsene Menschen mit psychischer Erkrankung, psychischer Erkrankung und Doppeldiagnose und/oder zusätzlicher Intelligenzminderung n sowohl offenen als auch beschützt geführten Wohnbereichen. Individuelle Bedarfe werden mit Hilfe des modernen Betreuungskonzepts und vielfältigen Angeboten gezielt gefördert. Innerhalb der Aufenthaltsdauer von 18-24 Monaten werden gemeinsam neue und realisierbare Wohn- und Lebensperspektiven entwickelt um eine Teilhabe am Leben in der Herkunftsregion Niederbayern dauerhaft zu gewährleisten.
Kontaktmöglichkeiten:
Postanschrift
Sozialpsychiatrisches Zentrum Mainkofen
Mainkofen 22
94469 Deggendorf
Das Fachpflegeheim des sozialpsychiatrischen Zentrums Mainkofen ist eine moderne Einrichtung der vollstationären Pflege und Betreuung von Menschen mit einer chronisch psychiatrischen Grunderkrankung oder gerontopsychiatrisch veränderten Menschen.
Insgesamt bieten wir 69 Bewohnerinnen und Bewohnern in drei Wohnbereichen Platz.
Alle Wohnplätze des Fachpflegeheims Mainkofen sind barrierefrei zugänglich und mit Dusche, Waschplatz und WC ausgestattet.
Es gibt auch Übergangswohnen als Eingliederungshilfe. Dies ist konzipiert für erwachsene Menschen mit einer psychischen Erkrankung bzw. für erwachsene Menschen mit einer psychischen Erkrankung und einer zusätzlichen Suchterkrankung im Sinne einer Doppeldiagnose und/oder zusätzlicher Intelligenzminderung. Die Aufenthaltsdauer beträgt grundsätzlich 18 – 24 Monate.
Kontakt:
Fachpflegeheim des sozialpsychiatrischen Zentrums Mainkofen
Bezirk Niederbayern
94469 Deggendorf
Telefon: 09931 87-290 - 140
E-Mail: spz@mainkofen.de
Homepage: www.spz-mainkofen.de
Konkreter Link zum Fachpflegeheim: http://www.spz-mainkofen.de/wohnbereiche/fachpflegeheim/
Konkreter Link zum Übergangswohnen/Eingliederungshilfe: http://www.spz-mainkofen.de/wohnbereiche/uebergangswohnen/
Im Haus der Hafnergasse 7, welches im Jahre 1996 eröffnet wurde, leben derzeit 10 Menschen mit einer Beeinträchtigung. Das Haus besteht aus vier Doppelzimmer und drei Einzelzimmer, sowie zwei Gemeinschaftsküchen mit angrenzenden Gemeinschaftsräumen.
Kontakt:
Haus Katharinenstift gGmbH
Hafnergasse 784307 Eggenfelden
Telefon: 08721 – 10 10 5
E-Mail: info@haus-katharinenstift.de
Homepage: https://www.haus-katharinenstift.de/leistungen/besondere-wohnform/
Was macht unsere Organisation?
Das Institut für Hören und Sprache engagiert sich für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung und für alle, die mit ihnen zu tun haben. Es gibt neben dem Förderzentrum/Schule, eine Tagesstätte, einen Kindergarten, eine Frühförderung und ein Internat. Unser Institut ist eine Einrichtung des Bezirks Niederbayern, Maximilianstraße 15, 84028 Landshut.
Wir unterstützen in diesen Behinderungsarten/Beeinträchtigungsarten:
Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung
Wir helfen auch:
für alle, die mit diesem Thema zu tun haben
Kontaktmöglichkeiten:
Kontaktaufnahme mit dem Institut für Hören und Sprache
Institut für Hören und Sprache
Auf der Platte 11
94315 Straubing
Telefon: 09421/542-0
Telefax: 09421/542-100
E-Mail: verwaltung@ifh-straubing.de
Homepage: https://www.ifh-straubing.de
Das Institut für Hören und Sprache engagiert sich für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung und für alle, die mit ihnen zu tun haben. Es gibt neben dem Förderzentrum/Schule, eine Tagesstätte, einen Kindergarten, eine Frühförderung und ein Internat. Das Internat bietet in familienähnlichen Wohngruppen eine Betreuung von Sonntagabend bis Freitagmittag.
Kontakt:
Institut für Hören und Sprache
Matthias Räß, Direktor
94315 Straubing
Telefon: +49 9421 542-0
E-Mail: verwaltung@ifh-straubing.de
Homepage: https://www.ifh-straubing.de
Ansprechperson für das Internat des Instituts für Hören und Sprache:
Martin Eckl, Heimleitung
Telefon: 09421 542-223
E-Mail: heimleitung@ifh-straubing.de
Homepage: https://www.ifh-straubing.de/betreuungsangebote/internat/
Auf der Homepage können Sie einen ausführlichen Flyer herunterladen.
Was macht unsere Organisation?
Kath.Jugendfürsorge der DiözeseRegensburg e.V. (KJF)
Mit rund 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und über 80 Einrichtungen zählt die Katholische Jugendfürsorge zu den größten kirchlichen Arbeitgebern in der Diözese Regensburg. Pro Jahr finden hier rund 30.000 Menschen Beratung, Begleitung, Hilfe und Unterstützung in Teilhabeeinrichtungen, Einrichtungen und Beratungsstellen der Kinder- und Jugendhilfe und der beruflichen Rehabilitation.
Vom zu früh geborenen Säugling bis zum älteren Menschen mit Behinderung: Gemäß ihres Leitsatzes „Auf der Seite junger Menschen ... ein Leben lang“ entwickelt und sichert die Katholische Jugendfürsorge die Formen der Unterstützung und Hilfe, die gebraucht werden.
Ein besonders wichtiges Anliegen der KJF Regensburg besteht darin, sich für die Interessen der ihr anvertrauten Menschen einzusetzen. Lobbyarbeit in politischen, kirchlichen, sozialen und wirtschaftlichen Gremien – landes- und bundesweit – gehört zu den zentralen Aufgaben.
Für Kommunen, Bezirke, Regierungen, Ministerien, Behörden, die Wirtschaft und andere Dienstleister im sozialen Sektor erweist sich die KJF als wichtige Partnerin, um gemeinsame Aufgaben und Projekte zum Wohl beeinträchtigter und benachteiligter Menschen anzugehen.
Wir bieten Hilfe für diese Altersgruppen an:
Babys und Kleinkinder
Kinder und Jugendliche
Junge Erwachsene
Familien
Erwachsene
Kontaktmöglichkeiten:
Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V.
Orleansstraße 2 a
93055 Regensburg
Telefon: 09 41 7 98 87-0
Telefax: 09 41 7 98 87-1 77
E-Mail: kjf@kjf-regensburg.de
Internet: www.kjf-regensburg.de
Wohnen im Gartenweg in vier Wohngruppen für 48 Bewohnerinnen und Bewohner.
Kontakt:
Wohngemeinschaft St. Franziskus
der Kath.Jugendfürsorge Regensburg e.V. (KJF)
84307 Eggenfelden
Telefon: 08721 97230
E-Mail: verwaltung@wg-eggenfelden.de
Homepage: https://www.wg-eggenfelden.de/web/guest/wg-gartenweg
Wohnen in der Theaterstraße für 24 überwiegend jüngere Bewohnerinnen und Bewohner.
Kontakt:
Wohngemeinschaft St. Franziskus
der Kath.Jugendfürsorge Regensburg e.V. (KJF)
84307 Eggenfelden
Telefon: 08721 506960
E-Mail: verwaltung@wg-eggenfelden.de
Homepage: https://www.wg-eggenfelden.de/web/guest/wg-theaterstrasse
Das Bewohnerhaus liegt in Hacklberg, einem Stadtteil von Passau, auf dem Gelände des Langlebenhofes. Derzeit leben acht Menschen mit Beeinträchtigung im Wohnheim.
Kontakt:
Lebensgemeinschaft Langlebenhof gGmbH, Passau
Alte Rieser Str. 1994034 Passau
Telefon: 0851 75682367
E-Mail: heimleitung@langlebenhof.de
Homepage: http://www.langlebenhof.de/wohnheim-2/
Was macht unsere Organisation?
Die Lebenshilfe Passau ist ein Verein, der vor über 50 Jahren von Eltern von Kindern mit Behinderung gegründet wurde. Seitdem gibt es viele Angebote für Menschen mit Behinderung in der Region. Es gibt 150 Wohnplätze in speziellen Wohnformen und verschiedene ambulante Dienste.
Wir unterstützen in diesen Behinderungsarten/Beeinträchtigungsarten:
– Körperbehinderung – Sinnesbehinderung – Geistige Behinderung – Psychische Behinderung
Wir bieten Hilfe für diese Altersgruppen an:
– Vorschulkinder – Schulkinder – Jugendliche – Junge Erwachsene – Erwachsene – Senioren
Wir helfen auch:
– Eltern und Familienangehörigen
Kontaktmöglichkeiten:
– Telefon – E-Mail – Persönliche Beratung
Anton-Schmidinger-Wohnheim, Passau-Rittsteig
Das Anton-Schmidinger-Wohnheim im Stadtteil Rittsteig bietet Wohnmöglichkeiten für 38 Personen.
Kontakt:
Reinhard-Raffalt-Straße 2294036 Passau
E-Mail: info@lebenshilfe-passau.de
Telefon: 0851-988 88-0
Homepage: https://www.lebenshilfe-passau.de/informieren/wohnen/anton-schmidinger-wohnheim
Ansprechperson: Kathrin Brecht
E-Mail: kathrin.brecht@lebenshilfe.de
Anni-Simmeth-Wohnheim, Passau-Grubweg
Im Anni-Simmeth-Wohnheim im Passauer Stadtteil Grubweg können 36 Menschen mit Behinderung leben. Es werden auch Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderung betreut und Pflegeleistungen angeboten. Das „Haus Sonnenschein“ ist eigens für Jugendliche mit Behinderung gedacht.
Kontakt:
Kastenreuth 16-1894034 Passau
E-Mail: info@lebenshilfe-passau.de
Telefon: 0851 94994-0
Homepage: https://www.lebenshilfe-passau.de/informieren/wohnen/anni-simmeth-wohnheim
Ansprechperson: Sandra Seemann
E-Mail: sandra.seemann@lebenshilfe-passau.de
Wohnhaus Hauzenberg
Das Wohnhaus Hauzenberg bietet 24 Aufnahmemöglichkeiten für erwachsene Einzelpersonen oder Paare mit geistiger Behinderung, die einen Lebensmittelpunkt auf Zeit oder auf Dauer in der Region Hauzenberg suchen.
Kontakt:
Florianstr. 1094051 Hauzenberg
E-Mail: info@lebenshilfe-passau.de
Telefon: 08586-94 899-12
Homepage: https://www.lebenshilfe-passau.de/informieren/wohnen/aussenwohngruppen/wohnhaus-hauzenberg
Ansprechperson: Stefan Stadler
E-Mail: stefan.stadler@lebenshilfe-passau.de
Wohnhaus Vilshofen
Seit 2014 gibt es dieses stationäre Wohnhaus Vilshofen (direkt neben dem Volksfestplatz) für 24 Menschen mit einer geistigen Behinderung (junge Menschen aber auch Senioren).
Kontakt:
Kapuzinerstr. 5694474 Vilshofen
E-Mail: info@lebenshilfe-passau.de
Telefon: 08541 96895
Homepage: https://www.lebenshilfe-passau.de/informieren/wohnen/wohnhaus-vilshofen
Ansprechperson: Jana Kaltenborn
E-Mail: jana.kaltenborn@lebenshilfe-passau.de
Was macht unsere Organisation?
Lebenshilfe für Behinderte Vereinigung Grafenau e. V. - Motto: Es ist normal, verschieden zu sein.
Die Lebenshilfe für Behinderte – Vereinigung Grafenau e. V. ist der Zusammenschluss von Eltern und Freunden behinderter und von Behinderung bedrohter Menschen; der Verein Lebenshilfe wurde im Jahre 1969 gegründet.
Die Arbeitsbereiche der Lebenshilfe Grafenau
Das Leitbild der Lebenshilfe wird in allen Arbeitsbereichen, die die Lebenshilfe abdeckt, umgesetzt, wenn auch nicht in allen in gleicher Intensität: Denn manche Arbeitsbereiche haben nur zu einem Teil als Klientel Menschen mit einer geistigen Behinderung, so der Ambulante Pflegedienst und der Betreuungsverein; dies gilt auch für die Heilpädagogische Tagessätte. Dagegen handelt es sich beim Familienentlastenden Dienst, beim Wohnheim und bei der Beratung um Bereiche, bei denen der geistig und mehrfach behinderte Mensch im Mittelpunkt steht.
Das neu erbaute Gebäude in zentraler Lage ist sehr gut durchdacht, damit die Bewohner eine angenehme Lebenssituation vorfinden. In 2 Wohngruppen für Werkstattgänger und einer intensiv betreuten Wohngruppe ist Platz für 26 geistig- und mehrfachbehinderte, körperlich oder seelisch behinderte Menschen im Berufsalter. Es werden auch Pflegeleistungen angeboten.
Kontakt:
Wohnheim der Lebenshilfe Grafenau e.V.
Ortenburgerweg 7-994481 Grafenau
Telefon: 08552 974333-10
E-Mail: wohnheim@lh-grafenau.de
Homepage: https://www.lebenshilfe-grafenau.de/de/wohnheim.html#goto_ihr-wohnheim
Was macht unsere Organisation?
Seit mehr als 30 Jahren hilft unser Sozialteam Menschen mit Behinderungen. Wir bieten verschiedene Angebote und Dienstleistungen an. Dabei achten wir auf moderne Konzepte und hohe Qualität. Als Familienunternehmen in der zweiten Generation kennen wir uns gut aus. Wir sind in der Region Passau verwurzelt und wissen viel über unsere Branche. Wir führen unsere Einrichtungen effektiv und wirtschaftlich. In der Region Passau bieten wir Hilfe für Menschen mit: – Suchterfahrungen – Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen – Lernbehinderungen
Wir unterstützen in diesen Behinderungsarten/Beeinträchtigungsarten:
– Lernbehinderung
– Psychische Behinderung
– Suchtkranke Menschen
Wir bieten Hilfe für diese Altersgruppen an:
– Junge Erwachsene
– Erwachsene
Wir helfen auch:
– Fachkräften
– Eltern und Familienangehörigen
Kontaktmöglichkeiten:
– Telefon
– E-Mail
– Persönliche Beratung
– Online Beratung
– Social Media
Bei Sozialteam bieten wir verschiedene Wohnmöglichkeiten an. Es gibt offene und beschützte Angebote. In den offenen Bereich kann man freiwillig einziehen, wenn man eine passende Diagnose hat. Besonders bei Menschen mit Suchterkrankungen ist es wichtig, dass sie bereit sind, abstinent zu leben. In den beschützten Bereich kommt man nur mit einem richterlichen Beschluss nach § 1906 BGB.
Kontakt:
Für die Angebote für suchtkranke Menschen (Wohnstätte und betreutes Wohnen)
Sozialteam STZ Passau
Haus Maria Rast
94167 Tettenweis
Telefon: 08534 / 97996-0
E-Mail: stz.passau@sozialteam.de
Homepage: https://www.sozialteam.de/standorte/passau
Ansprechperson: Stephanie Hatting
Die im Jahr 2007 neu erbaute Wohngemeinschaft Haus Kreuzberg verfügt über zwölf Wohn-/ Betreuungsplätze für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung.
Kontakt:
Wohngemeinschaft Haus Kreuzberg
Frau Hildegard Thoma
94078 Freyung
Telefon: 08551 9163660
E-Mail: info@weg-kreuzberg.de
Homepage: https://weg-kreuzberg.de/betreuungsangebot/haus-kreuzberg/
Unsere stationär betreute Wohngemeinschaft befindet sich im Zentrum des Ortsteils Kreuzberg der Stadt Freyung. Die Wohnfläche des Gebäudes erstreckt sich über zwei Etagen. Es gibt 5 Einzelzimmer und 3 Doppelzimmer.
Kontakt:
Wohngemeinschaft St. Anna GmbH & Co. KG
Familie Schauberger
94078 Freyung
Telefon: 08551 910216
E-Mail: st-anna-wg@web.de
Homepage: https://st-anna-wohngemeinschaft.de/betreuungsangebot/#stationaer-betreute-wohngemeinschaft
Das Wohnpflegeheim Osterhofen wurde im September 2016 eröffnet. Es bietet 24 Wohnheimplätze, verteilt auf drei Gruppen für je acht Bewohner.
Direkt neben dem Wohnpflegeheim befindet sich die Förderstätte Osterhofen. In nur 10 Gehminuten erreicht man den Marktplatz Osterhofen mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und kulturellen Angeboten.
Kontakt:
Mühlhamer Str. 4094486 Osterhofen
Telefon: 09932 954666 10
E-Mail: Wohnpflegheim@lh-deg.de
Homepage: https://www.lebenshilfe-deggendorf.de/wohnen/wohnpflegeheim-osterhofen
Die Lebenshilfe Deggendorf e.V. bietet noch weitere Wohnmöglichkeiten in Deggendorf, Metten und Plattling.