Behinderungsformen
Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick zu unterschiedlichen Behinderungsformen. Selbsthilfegruppen und Betroffenenorganisationen sind unter dem Link aufgelistet.
Wenn Sie über eine Behinderungsform mehr wissen wollen, werfen Sie einen Blick auf die verlinkten Steckbriefe vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) und Aktion Mensch.
Körperbehinderung
Zu Körperbehinderungen zählen verschiedene Probleme mit der Bewegung. Es gibt viele Arten davon. Zu den häufigsten gehören:
- Probleme mit den Knochen, zum Beispiel Fehlstellung der Gelenke.
- Probleme mit den Nerven, zum Beispiel Querschnittslähmung.
- Probleme mit Armen oder Beinen, zum Beispiel Fehlbildungen.
Die Ursachen können genetisch sein oder durch Unfälle und Krankheiten entstehen.
Sinnesbehinderung
Eine Sinnesbehinderung bedeutet, dass Menschen Probleme mit den Sinnen haben. Sie können schlecht hören, sehen, tasten oder riechen. Hilfsmittel können das nicht ganz beheben.
Diese Behinderungen können vererbt sein, von Geburt an da sein oder durch Unfälle passieren. Oft kommen sie auch im Alter vor.
Geistige Behinderung
Lernbehinderung
Innere Erkrankungen
Erkrankungen an inneren Organen können sehr unterschiedlich sein. Dazu gehören zum Beispiel:
- Krebs
- Herzkrankheiten
- Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes oder Mukoviszidose
Man spricht von einer Behinderung, wenn diese Erkrankungen die Teilnahme am Berufs- oder Privatleben auf Dauer einschränken. Wenn man nur wenige Wochen krank ist, ist es keine Behinderung.
Psychische Behinderung
Neurologische Erkrankungen
Neurologische Erkrankungen betreffen das Nervensystem und können verschiedene Probleme verursachen. Sie beeinflussen oft die Gehirn-, Rückenmark- und Nerventätigkeiten. Diese Erkrankungen können viele Symptome haben, wie zum Beispiel Probleme beim Bewegen, Sprechen oder Denken. Sie können auch Schmerzen oder ungewöhnliche Empfindungen verursachen.
Neurologische Entwicklungstörungen
Entwicklungsstörungen beeinflussen, wie Kinder sich altersgerecht entwickeln. Das betrifft Sprache, Bewegung, Lernen und Sozialverhalten. Beispiele sind Autismus, ADHS und Legasthenie. Die Ursachen können unterschiedlich sein, zum Beispiel genetisch, biologisch oder durch die Umgebung.
Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppen sind Treffen von Menschen, die ähnliche Probleme oder Herausforderungen haben. In diesen Gruppen kann man sich austauschen und gegenseitig unterstützen. Jeder darf über seine Erfahrungen sprechen und von den Erlebnissen anderer lernen. Selbsthilfegruppen bieten Gemeinschaft und Verständnis, was sehr wichtig ist. Hier findet man neue Freunde und fühlt sich nicht alleine mit seinen Sorgen.