Ein Nachteilsausgleich sorgt dafür, dass Menschen mit Behinderungen im Berufsleben faire Chancen haben. Er umfasst verschiedene Maßnahmen und Unterstützungsmöglichkeiten, die helfen, Benachteiligungen auszugleichen und die Teilhabe am Arbeitsmarkt zu erleichtern.
Hier finden Sie Organisationen, die Ihnen bei diesem Thema helfen können.
Klicken Sie auf einen Abschnitt (auf den Organisationsnamen), um mehr über die Organisation zu erfahren. So können Sie herausfinden, was die Organisation macht und ob sie zu Ihrer Behinderung passt. Schauen Sie dann immer nach unten, um die Kontaktdaten und Angebote zu finden.
Was macht unsere Organisation?
Wir bieten individuelle, kostenlose und barrierefreie Beratung zu den Themen Rehabilitation, Inklusion und Teilhabe. Die Beratung ist für Menschen mit einer (drohenden) Behinderung, ihre Angehörigen und alle Interessierten aus der Region Deggendorf und Passau.
Wir unterstützen in diesen Behinderungsarten/Beeinträchtigungsarten:
– Körperbehinderung – Innere Erkrankungen – Entwicklungsstörung – Lernbehinderung – Sinnesbehinderung – Geistige Behinderung – Psychische Behinderung – Menschen mit jeglicher Behinderung oder Erkrankung dürfen sich beraten lassen
Wir bieten Hilfe für diese Altersgruppen an:
– Alle Altersgruppen
Wir helfen auch:
– Eltern und Familienangehörigen
Kontaktmöglichkeiten:
– Telefon – E-Mail – Persönliche Beratung
- Beratung, Antragsberatung und Begleitung
Kontakt:
>>>>>EUTB® des BBSB e.V.
Frau Laura Forster
Telefon: 0151 - 141 238 03
und
Frau Melanie Siemens-Gerth
Telefon: 0151-141 769 56
Standort Deggendorf:
Blickpunkt-Auge-Beratungsstelle Niederbayern
94447 Plattling
E-Mail: teilhabeberatung-deggendorf@bbsb.org
Standort Passau:
Stadtteiltreff im Mehrgenerationenhaus
94032 Passau
E-Mail: teilhabeberatung-passau@bbsb.org
Beratungszeiten und genauere Infos siehe Homepage (bitte scrollen): https://bbsb.org/beratung-und-angebote/blickpunkt-auge-beratungsangebot/teilhabeberatung//
>>>>>EUTB® der Pro Retina
Frau Sabine Hoppe
Telefon: 0170-817 451 4
Standort Windorf:
Frauenberg 194575 Windorf
Telefon: 08541 96 95 643
E-Mail: Windorf.eutb@pro-retina.de
Homepage: https://www.teilhabeberatung.de/beratung/eutb-der-pro-retina-landkreis-passau-in-windorf
Auf dieser Homepage finden Sie auch die weiteren Standorte in Vilshofen und Pfarrkirchen (Landkreis Rottal-Inn).
>>>>>EUTB® der Caritas Passau
Frau Maria Ranzinger
94032 Passau
E-Mail: eutb.ranzinger@caritas-pa-la.de
Flyer unter folgendem Link: https://www.caritas-pa-la.de/cms/contents/caritas-pa-la.de/medien/dokumente/eutb-flyer1/flyer_eutb_2021.pdf
>>>>>EUTB® Bayerwald (Landkreise Freyung-Grafenau und Regen)
Homepage: https://www.eutb-bayerwald.de/
Was macht unsere Organisation?
Das ZBFS-Inklusionsamt ist bei allen Fragen zur Schwerbehinderung im Berufsleben direkter Partner für Beschäftigte oder Selbständige Arbeitgeber und das betriebliche Integrationsteam. Weitere Infos: https://www.landkreis-passau.de/media/12619/2022-wegweiser-fuer-menschen-mit-behinderung-eshop_app000001.pdf
Kontaktmöglichkeiten:
Niederbayern: Tel.: 0871 829-0 (Vermittlung) Leiter des Inklusionsamtes in der Region Niederbayern: Herr Lang
Begleitende Hilfe im Arbeitsleben (§§ 17 - 29 SchwbAV)
Was macht unsere Organisation?
Das Netzwerk Autismus Niederbayern ist eines von acht Autismus-Kompetenzzentren in Bayern. Es ist eine neutrale Beratungsstelle und Koordinierungsstelle für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen, deren Angehörige und alle Institutionen und Dienste, die sich mit Fragen zum Autismus-Spektrum auseinandersetzen. Das Netzwerk wurde im Jahr 2008 in Form einer GmbH gegründet und ist gemeinnützig. Aufgabenschwerpunkte sind Beratung und Netzwerkarbeit.
Wir unterstützen in diesen Behinderungsarten/Beeinträchtigungsarten:
– Autismus-Spektrum-Störung
Wir bieten Hilfe für diese Altersgruppen an:
– Alle Altersgruppen
Wir helfen auch:
– Fachkräften – Eltern und Familienangehörigen
Kontaktmöglichkeiten:
– Telefon – E-Mail – Persönliche Beratung – Online Beratung
Netzwerkarbeit ist einer unserer Schwerpunkte. Das heißt wir bringen Sie mit entsprechenden Stellen in Kontakt,
bieten aber auch Begleitung und Unterstützung bei Gesprächen mit Arbeitgebern und Aufklärung im
Betrieb an und bei Anpassung der Rahmenbedingungen.
Kontakt:
Netzwerk Autismus
Beratungs- und Koordinierungsstelle für Niederbayern
94032 Passau
Telefon: 0851 / 75638197
E-Mail: https://www.netzwerk-autismus.eu/team.html
Homepage: https://www.netzwerk-autismus.eu/
Kontaktformular: https://www.netzwerk-autismus.eu/kontakt-01.html
Montag bis Donnerstag von 9.00 -15.00 Uhr
Bitte um Terminvereinbarung!
Was macht unsere Organisation?
Beratungsthemen
In der VdK-Kreisgeschäftsstelle beraten wir unsere Mitglieder in folgenden Bereichen:
Gesetzliche Rentenversicherung (SGB VI)
zum Beispiel: gesetzliche Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenrenten sowie medizinische und berufliche Reha (zum Beispiel „Kur“ und Umschulung)
Rehabilitation und Schwerbehindertenrecht (SGB IX)
zum Beispiel: Anerkennung, Erhöhung oder Herabsetzung eines Grades der Behinderung durch das Zentrum Bayern Familie Soziales, Merkzeichen und Nachteilsausgleiche für Menschen mit Behinderung
Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
zum Beispiel: Entschädigung bei Unfällen in der Arbeit oder auf dem Arbeitsweg und bei Berufskrankheiten, Verletztengeld und Verletztenrente
Gesetzliche Krankenversicherung (SGB V)
zum Beispiel: Hilfsmittel und Heilbehandlung für Kassenpatienten und -patientinnen, Krankengeld und medizinische Reha (zum Beispiel „Kur“)
Gesetzliche Pflegeversicherung (SGB XI)
zum Beispiel: Anerkennung eines Pflegegrades, Leistungen für Pflegebedürftige (wie Kurzzeit- und Verhinderungspflege, Pflegegeld, Pflegedienst und Pflegeheim)
Arbeitsförderungsrecht (SGB III)
zum Beispiel: Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld, Insolvenzgeld sowie Sperrzeiten und Sanktionen (Agentur für Arbeit), Gleichstellung
Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II)
zum Beispiel: Bürgergeld über das Jobcenter
Sozialhilferecht und Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII)
zum Beispiel: Sozialhilfe und Grundsicherung bei geringer Alters- oder Erwerbsminderungsrente, Hilfe zur Pflege bei Bedürftigkeit
Soziales Entschädigungsrecht (SGB XIV, SVG, IfSG)
zum Beispiel: Entschädigung von Opfern bei Gewalttaten und Anschlägen, Entschädigung von Kriegs- und Wehrdienstopfern, Entschädigung bei Impfschäden, Soldatenversorgung
Wir unterstützen in diesen Behinderungsarten/Beeinträchtigungsarten:
Wir sind die Lobby und Unterstützung der Rentner, Menschen mit Behinderung, chronisch Kranken, Pflegebedürftigen und deren Angehörige, Familien, älteren Arbeitnehmern und Arbeitslosen.
Als größter Sozialverband in Bayern bieten wir unseren mehr als 830.000 Mitgliedern sozialrechtliche Beratung und sozialpolitische Interessenvertretung.
Kontaktmöglichkeiten:
VdK-Kreisgeschäftsstelle Passau
Nibelungenplatz 2, 94032 Passau
Sprechzeiten
Wie können wir Ihnen helfen? Bitte vereinbaren Sie einen Termin für Ihr Beratungsgespräch, damit wir uns genügend Zeit für Sie nehmen können.
Montag bis Donnerstag: 8:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr
Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr
Terminvereinbarung
Telefon:
0851/95528-0
In der VdK-Kreisgeschäftsstelle beraten wir unsere Mitglieder in folgenden Bereichen:
– gesetzliche Rentenversicherung z.B. Erwerbsminderungsrente und berufliche Reha
-Arbeitsförderungsrecht
– Schwerbehindertenrecht z.B. Nachteilsausgleiche
– Sozialhilferecht z.B. bei Erwerbsminderung
– …
Bitte vereinbaren Sie einen Termin für Ihr Beratungsgespräch.
Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 8:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr
Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr
Kontakt:
VdK Bayern - Kreisverband Passau
Kreisgeschäftsstelle Passau
94032 Passau
Telefon: 0851/95528-0
E-Mail: kv-passau@vdk.de
Homepage: https://bayern.vdk.de/vor-ort/kv-passau/