Eine passende Ausbildung ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig. Sie ermöglicht den Einstieg ins Berufsleben und fördert die Selbstständigkeit. Es gibt spezielle Ausbildungsangebote und Unterstützung, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden und die beruflichen Chancen zu verbessern.
Es gibt auch Ausbildungen für Menschen, die in ihrem Beruf Menschen mit Behinderungen helfen möchten. Diese Ausbildungen lehren wichtige Fähigkeiten und Wissen, um gut betreuen und unterstützen zu können. Dazu gehören Wissen in Pflege, Sozialarbeit und spezieller Bildung. So eine Ausbildung hilft, Menschen mit Behinderungen besser zu verstehen und zu unterstützen.
Hier finden Sie Organisationen, die Ihnen bei diesem Thema helfen können.
Klicken Sie auf einen Abschnitt (auf den Organisationsnamen), um mehr über die Organisation zu erfahren. So können Sie herausfinden, was die Organisation macht und ob sie zu Ihrer Behinderung passt. Schauen Sie dann immer nach unten, um die Kontaktdaten und Angebote zu finden.
Hier finden Sie Ausbildungsangebote für Menschen mit Behinderungen:
Was macht unsere Organisation?
Das Netzwerk Autismus Niederbayern ist eines von acht Autismus-Kompetenzzentren in Bayern. Es ist eine neutrale Beratungsstelle und Koordinierungsstelle für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen, deren Angehörige und alle Institutionen und Dienste, die sich mit Fragen zum Autismus-Spektrum auseinandersetzen. Das Netzwerk wurde im Jahr 2008 in Form einer GmbH gegründet und ist gemeinnützig. Aufgabenschwerpunkte sind Beratung und Netzwerkarbeit.
Wir unterstützen in diesen Behinderungsarten/Beeinträchtigungsarten:
– Autismus-Spektrum-Störung
Wir bieten Hilfe für diese Altersgruppen an:
– Alle Altersgruppen
Wir helfen auch:
– Fachkräften – Eltern und Familienangehörigen
Kontaktmöglichkeiten:
– Telefon – E-Mail – Persönliche Beratung – Online Beratung
Wir bieten Basisfortbildungen zum Thema Autismus-Spektrum-Störung an. Außerdem organisieren wir
verschiedene Fortbildungen sowohl für Fachkräfte als auch Betroffene und Angehörige.
Wir unterstützen bei der Suche der passenden Bildungseinrichtung, stellen den Kontakt zu entsprechenden
Unterstützungsangeboten wie zum Beispiel den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst Autismus,
bringen Sie bei Bedarf in Kontakt und bieten auch Beratung und Fortbildungsangebote für die Bildungseinrichtungen.
Netzwerkarbeit ist einer unserer Schwerpunkte. Das heißt wir bringen Sie mit entsprechenden Stellen in Kontakt,
bieten aber auch Begleitung und Unterstützung bei Gesprächen mit Arbeitgebern und Aufklärung im
Betrieb an und bei Anpassung der Rahmenbedingungen.
Kontakt:
Netzwerk Autismus
Beratungs- und Koordinierungsstelle für Niederbayern
94032 Passau
Telefon: 0851 / 75638197
E-Mail: https://www.netzwerk-autismus.eu/team.html
Homepage: https://www.netzwerk-autismus.eu/
Kontaktformular: https://www.netzwerk-autismus.eu/kontakt-01.html
Montag bis Donnerstag von 9.00 -15.00 Uhr
Bitte um Terminvereinbarung!
Was macht unsere Organisation?
Unser Team der Epilepsieberatung Niederbayern unter der Trägerschaft der Kliniken Dritter Orden gGmbH bietet betroffenen Menschen, deren Angehörigen und allen anderen Ratsuchenden Beratung und Unterstützung an, um die Herausforderungen, die ein Leben mit Epilepsie mit sich bringt, gut und selbstwirksam meistern zu können. Wir begleiten Kinder, Jugendliche, Erwachsene und deren Familien auf ihrem Lebensweg mit Epilepsie. Egal ob Sie direkt oder indirekt betroffen sind, unser Ziel ist es, Sie umfassend und professionell zu unterstützen.
Wir unterstützen in diesen Behinderungsarten/Beeinträchtigungsarten:
– Neurologische Erkrankung
Wir bieten Hilfe für diese Altersgruppen an:
– Alle Altersgruppen
Wir helfen auch:
– Fachkräften – Eltern und Familienangehörigen
Kontaktmöglichkeiten:
– Telefon – E-Mail – Persönliche Beratung – Online Beratung
Sonstige Informationen:
Als Sozialpädagoginnen mit der Zusatzqualifikation „Fachberaterinnen für Epilepsie“ arbeiten wir gerne mit Neuropädiatern, Neurologen, Ärzten, Kliniken sowie mit Schulen, Kindergärten, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Ausbildern und Arbeitgebern zusammen. Wir helfen auch Fachpersonal, Vorgesetzten und Kollegen bei Fragen und Problemen.
Wir bieten Einzelberatungsgespräche zu unterschiedlichen Themen an. Darunter auch zu Themen Schule, Ausbildung und Beruf. Bei uns gibt es auch Gruppenprogramme und Schulungsprogramme.
Wir machen regelmäßig Aktionen und halten Vorträge, zu denen wir bekannte Experten einladen.
Menschen mit Epilepsie ab 16 Jahren und deren Angehörigen bieten wir einmal im Jahr die Patientenschulung MOSES an. Diese Schulung wird in Form eines Wochenendseminars durchgeführt. In diesem Seminar geht es darum, besser mit der Krankheit umzugehen und selbstbewusst zu leben.
Weitere Informationen / Termine: https://kinderklinik-passau.de/diekinderklinik/besondere-einrichtungen/epilepsieberatung
Kontakt:
Ulrike Jungwirth Dipl. Sozialpädagogin
(FH) Krankenschwester
Zusatzausbildung Epilepsie (Epilepsiefachberatung)
Leitung der Beratungsstelle
Träger: Kliniken Dritter Orden gGmbH
94032 Passau
Telefon: 0851 / 7205-207
E-Mail: epilepsie@kinderklinik-passau.de
Homepage: www.epilepsieberatung-niederbayern.de
Homepage: www.epilepsieberatung-bayern.de
Hier finden Sie Ausbildungsangebote für alle, die mit Menschen mit Behinderungen arbeiten möchten:
Was macht unsere Organisation?
Seit mehr als 30 Jahren hilft unser Sozialteam Menschen mit Behinderungen. Wir bieten verschiedene Angebote und Dienstleistungen an. Dabei achten wir auf moderne Konzepte und hohe Qualität. Als Familienunternehmen in der zweiten Generation kennen wir uns gut aus. Wir sind in der Region Passau verwurzelt und wissen viel über unsere Branche. Wir führen unsere Einrichtungen effektiv und wirtschaftlich. In der Region Passau bieten wir Hilfe für Menschen mit: – Suchterfahrungen – Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen – Lernbehinderungen
Wir unterstützen in diesen Behinderungsarten/Beeinträchtigungsarten:
– Lernbehinderung
– Psychische Behinderung
– Suchtkranke Menschen
Wir bieten Hilfe für diese Altersgruppen an:
– Junge Erwachsene
– Erwachsene
Wir helfen auch:
– Fachkräften
– Eltern und Familienangehörigen
Kontaktmöglichkeiten:
– Telefon
– E-Mail
– Persönliche Beratung
– Online Beratung
– Social Media
Sonstige Informationen:
Die ambulanten Angebote von Sozialteam haben das Ziel, Menschen am Leben in der Gemeinschaft teilhaben zu lassen, ihnen mehr Eigenständigkeit zu ermöglichen und ihnen zu helfen, eine eigene Wohnung zu finden oder zu behalten.
Unsere Fachteams unterstützen entweder im eigenen Wohnraum oder in Wohnungen, die von Sozialteam zur Verfügung gestellt werden. Wir versuchen auch, Arbeitsplätze zu finden, auch im Zuverdienst.
Bei Sozialteam bieten wir verschiedene Wohnmöglichkeiten an. Es gibt offene und beschützte Angebote. In den offenen Bereich kann man freiwillig einziehen, wenn man eine passende Diagnose hat. Besonders bei Menschen mit Suchterkrankungen ist es wichtig, dass sie bereit sind, abstinent zu leben. In den beschützten Bereich kommt man nur mit einem richterlichen Beschluss nach § 1906 BGB.
Wir haben auch Außenwohngruppen. Diese sind für Menschen, die den nächsten Schritt zu mehr Eigenständigkeit machen wollen. In kleinen Gruppen wohnen sie in Wohnungen, die von der Wohnstätte getrennt sind. Hier gibt es weniger Betreuung und man muss selbstständiger sein. Das hilft dabei, sich auf ein Leben in einer eigenen Wohnung vorzubereiten.
Betreutes Einzelwohnen
Im betreuten Einzelwohnen helfen unsere Fachkräfte den Betreuten in ihrem eigenen Wohnraum. Ziel ist es, die bestehenden sozialen Strukturen zu erhalten und ein möglichst eigenständiges Leben zu ermöglichen. Die Termine werden nach den Bedürfnissen der Betreuten gestaltet. Zusätzlich gibt es oft die Möglichkeit, Unterstützung im Haushaltstraining durch unsere Präsenzkraft zu erhalten. Diese hilft je nach Bedarf bei Hausarbeit und Wohnraumhygiene.
Bei uns kann man diese Ausbildung machen:
- Ausbildung zum Genesungsbegleiter*in für Menschen mit Psychiatrieerfahrung
Kontakt:
Sozialteam Zentralverwaltung
EX-IN
93049 Regensburg
Telefon: 0941 / 298499-0
E-Mail: info@sozialteam.de
Kontaktformular: https://www.sozialteam.de/kontakt-1
Homepage: https://www.sozialteam.de/
Ihr Ansprechpartner: Peter Weiß
Was macht unsere Organisation?
Herausforderungen und Krisen können uns in jeder Lebensphase treffen. Schwierigkeiten in der Beziehung, Mobbing in der Schule oder am Arbeitsplatz, Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit oder Sinn- und spirituelle Krisen. Solche Ereignisse und Verletzungen bringen uns oft an unsere Grenzen. Wir sind ganz Ohr! In solchen Lebenssituationen hilft es, sich jemandem anzuvertrauen. Die ausgebildeten ehrenamtlich Mitarbeitenden widmen sich Ihnen und Ihren Sorgen am Telefon. Wir bieten Hilfe für Menschen mit verschiedenen Krisensituationen.
Wir bieten Hilfe für diese Altersgruppen an:
– Jugendliche – Junge Erwachsene – Erwachsene – Senioren
Kontaktmöglichkeiten:
– Telefon – E-Mail – Persönliche Beratung
Voraussetzungen für die Ausbildung:
- Psychisch stabil und belastbar
- Einfühlungsvermögen
- Zuhören können und Verschwiegenheit
- Bereitschaft, sich auf einen Lernprozess einzulassen
- Ein Abend pro Woche für die Ausbildung
Dauer und Organisation der Ausbildung:
- Insgesamt umfasst die TS — Ausbildung in Passau ca. 150 Stunden.
- Wöchentlicher Ausbildungsabend für ein Jahr
- Zwei Selbsterfahrungswochenenden
- drei thematische Samstage
- Hospitationen am Telefon
Bedingungen zur Mitarbeit:
- Die Schulung ist für Sie kostenfrei.
- Sie übernehmen nach der Schulung für drei Jahre Telefondienst
- mindestens zwei Schichten pro Monat
- auch Nachtschichten
- Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten Sie ein Zertifikat
- Weitere Fortbildungen sind kostenfrei
Kontakt:
Telefon: +49 851 7568690
E-Mail: telefonseelsorge@bistum-passau.de
Was macht unsere Organisation?
Das Netzwerk Autismus Niederbayern ist eines von acht Autismus-Kompetenzzentren in Bayern. Es ist eine neutrale Beratungsstelle und Koordinierungsstelle für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen, deren Angehörige und alle Institutionen und Dienste, die sich mit Fragen zum Autismus-Spektrum auseinandersetzen. Das Netzwerk wurde im Jahr 2008 in Form einer GmbH gegründet und ist gemeinnützig. Aufgabenschwerpunkte sind Beratung und Netzwerkarbeit.
Wir unterstützen in diesen Behinderungsarten/Beeinträchtigungsarten:
– Autismus-Spektrum-Störung
Wir bieten Hilfe für diese Altersgruppen an:
– Alle Altersgruppen
Wir helfen auch:
– Fachkräften – Eltern und Familienangehörigen
Kontaktmöglichkeiten:
– Telefon – E-Mail – Persönliche Beratung – Online Beratung
Wir bieten Basisfortbildungen zum Thema Autismus-Spektrum-Störung an. Außerdem organisieren wir
verschiedene Fortbildungen sowohl für Fachkräfte als auch Betroffene und Angehörige.
Wir unterstützen bei der Suche der passenden Einrichtung, stellen den Kontakt zu entsprechenden
Unterstützungsangeboten wie zum Beispiel den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst Autismus,
bringen Sie bei Bedarf in Kontakt und bieten auch Beratung und Fortbildungsangebote für die Bildungseinrichtungen.
Kontakt:
Netzwerk Autismus
Beratungs- und Koordinierungsstelle für Niederbayern
94032 Passau
Telefon: 0851 / 75638197
E-Mail: https://www.netzwerk-autismus.eu/team.html
Homepage: https://www.netzwerk-autismus.eu/
Kontaktformular: https://www.netzwerk-autismus.eu/kontakt-01.html
Montag bis Donnerstag von 9.00 -15.00 Uhr
Bitte um Terminvereinbarung!
Was macht unsere Organisation?
Unser Team der Epilepsieberatung Niederbayern unter der Trägerschaft der Kliniken Dritter Orden gGmbH bietet betroffenen Menschen, deren Angehörigen und allen anderen Ratsuchenden Beratung und Unterstützung an, um die Herausforderungen, die ein Leben mit Epilepsie mit sich bringt, gut und selbstwirksam meistern zu können. Wir begleiten Kinder, Jugendliche, Erwachsene und deren Familien auf ihrem Lebensweg mit Epilepsie. Egal ob Sie direkt oder indirekt betroffen sind, unser Ziel ist es, Sie umfassend und professionell zu unterstützen.
Wir unterstützen in diesen Behinderungsarten/Beeinträchtigungsarten:
– Neurologische Erkrankung
Wir bieten Hilfe für diese Altersgruppen an:
– Alle Altersgruppen
Wir helfen auch:
– Fachkräften – Eltern und Familienangehörigen
Kontaktmöglichkeiten:
– Telefon – E-Mail – Persönliche Beratung – Online Beratung
Sonstige Informationen:
Als Sozialpädagoginnen mit der Zusatzqualifikation „Fachberaterinnen für Epilepsie“ arbeiten wir gerne mit Neuropädiatern, Neurologen, Ärzten, Kliniken sowie mit Schulen, Kindergärten, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Ausbildern und Arbeitgebern zusammen. Wir helfen auch Fachpersonal, Vorgesetzten und Kollegen bei Fragen und Problemen.
Wir bieten Grundlagenschulungen zum Umgang mit Epilepsie an. Diese Schulungen richten sich an Fachkräfte im sozialen, pädagogischen oder ähnlichen Bereichen. Auch Online-Schulungen sind möglich!
Wir bieten Beratungstermine in Passau und Landshut an. Außerdem gibt es Sprechstunden in Mainkofen und Straubing. Wir können Sie auch mit Selbsthilfegruppen in Passau und Landshut verbinden. Zusammen mit den Gruppen organisieren wir regelmäßig Veranstaltungen mit verschiedenen Themen und Referenten.
Kontakt:
Ulrike Jungwirth Dipl. Sozialpädagogin
(FH) Krankenschwester
Zusatzausbildung Epilepsie (Epilepsiefachberatung)
Leitung der Beratungsstelle
Träger: Kliniken Dritter Orden gGmbH
94032 Passau
Telefon: 0851 / 7205-207
E-Mail: epilepsie@kinderklinik-passau.de
Homepage: www.epilepsieberatung-niederbayern.de
Homepage: www.epilepsieberatung-bayern.de
Was macht unsere Organisation?
An unseren Fachschulen für Heilerziehungspflege/Heilerziehungshilfe erlernen Sie einen vielseitigen und verantwortungsvollen Beruf. Sie lernen, wie Sie Menschen mit Behinderung in allen Altersstufen und Lebensbereichen begleiten und unterstützen, um Ihnen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Wir unterstützen in diesen Behinderungsarten/Beeinträchtigungsarten:
Was kann man bei uns lernen? An unseren Fachschulen für Heilerziehungspflege/Heilerziehungshilfe erlernen Sie einen vielseitigen und verantwortungsvollen Beruf. Sie lernen, wie Sie Menschen mit Behinderung in allen Altersstufen und Lebensbereichen begleiten und unterstützen, um Ihnen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Wir bieten Hilfe für diese Altersgruppen an:
Wir bieten Ausbildung für diese Altersgruppen an: – Junge Erwachsene – Erwachsene
Kontaktmöglichkeiten:
– Telefon – E-Mail – Persönliche Beratung
In Ihrer Ausbildung lernen Sie, Menschen mit Behinderung im Alltag zu unterstützen.
- Sie bekommen theoretisches Wissen, z.B. in Psychologie, Heilpädagogik und Medizin.
- Im praktischen Unterricht lernen Sie, wie Sie den Alltag von Menschen mit Behinderung gestalten können, z.B. durch Musik, Kunst und Medien.
- Sie haben viele praktische Übungen in unseren Partner-Einrichtungen.
- Dort können Sie das Gelernte direkt anwenden, mehr Erfahrung sammeln und wichtige Kontakte knüpfen.
Kontakt:
Telefon: 089 44108-584
E-Mail: info@schulen.bfz.de
E-Mail für Bewerbungen: bewerbung-fs-passau@bfz.de
Kontaktformular: https://www.schulen.bfz.de/kontakt/
Homepage: https://www.schulen.bfz.de/heilerziehungspflege-heilerziehungspflegehilfe/
Was macht unsere Organisation?
Wir helfen Menschen mit Behinderung, einen Job zu finden und sich gut im Arbeitsleben einzugliedern. Unser Ziel ist es, dass Menschen mit Handicap gleichberechtigt und langfristig arbeiten können. Wir sorgen dafür, dass die Integration in den Job für die betroffenen Personen und die Arbeitgeber möglichst einfach und reibungslos verläuft.
Wir unterstützen in diesen Behinderungsarten/Beeinträchtigungsarten:
– Körperbehinderung – Innere Erkrankungen – Entwicklungsstörung – Lernbehinderung – Sinnesbehinderung – Geistige Behinderung – Psychische Behinderung – von Behinderung bedrohte Menschen
Wir bieten Hilfe für diese Altersgruppen an:
– Jugendliche – Junge Erwachsene – Erwachsene
Wir helfen auch:
– Fachkräften – Eltern und Familienangehörigen
Kontaktmöglichkeiten:
– Telefon – E-Mail – Persönliche Beratung – Online Beratung – Social Media
In der Ausbildung helfen wir Menschen mit Behinderung dabei, ihre Ausbildung in einem regulären Unternehmen erfolgreich zu schaffen. Wir unterstützen sowohl die Auszubildenden als auch die Firmen, damit alles gut läuft.
Wir beraten Arbeitgeber zur Prämie der Initiative Inklusion. Das bedeutet, wir helfen Arbeitgebern, wenn sie Geld bekommen möchten, weil sie Menschen mit Behinderungen einstellen. Wir zeigen ihnen, wie sie diese Unterstützung nutzen können.
Kontakt:
ifd Niederbayern
Dienststelle Passau
94032 Passau
Telefon: 0851 / 988 310-0
Telefax: 0851 / 988 310 -20
E-Mail: ifd.passau@bfz-peters.de
Homepage: https://www.integrationsfachdienst.de/de/
Was macht unsere Organisation?
Wir bieten individuelle, kostenlose und barrierefreie Beratung zu den Themen Rehabilitation, Inklusion und Teilhabe. Die Beratung ist für Menschen mit einer (drohenden) Behinderung, ihre Angehörigen und alle Interessierten aus der Region Deggendorf und Passau.
Wir unterstützen in diesen Behinderungsarten/Beeinträchtigungsarten:
– Körperbehinderung – Innere Erkrankungen – Entwicklungsstörung – Lernbehinderung – Sinnesbehinderung – Geistige Behinderung – Psychische Behinderung – Menschen mit jeglicher Behinderung oder Erkrankung dürfen sich beraten lassen
Wir bieten Hilfe für diese Altersgruppen an:
– Alle Altersgruppen
Wir helfen auch:
– Eltern und Familienangehörigen
Kontaktmöglichkeiten:
– Telefon – E-Mail – Persönliche Beratung
- Beratung, Antragsberatung und Begleitung
Kontakt:
Laura Forster
Standort Deggendorf:
Bahnhofplatz 694447 Plattling
E-Mail: teilhabeberatung-deggendorf@bbsb.org
Standort Passau:
Schießstattweg 5094032 Passau
Telefon: 0151 - 14123803
E-Mail: teilhabeberatung-passau@bbsb.org
Was macht unsere Organisation?
Wir bieten eine kostenlose Beratung für Asylbewerber*innen und allen anderen Zuwander*innen in den ersten 3 Jahren und länger an. Wir beraten zu folgenden Themen: Asylverfahren in asyl-und ausländerrechtlichen Fragen, Berufliche Integration (z.B. Integrationskurse, Ausbildung ..), Behörden, persönliche Probleme, medizinische Fragen (z.B. Krankheit, Trauma, Krankenversicherungen, Behinderung etc.)
Wir unterstützen in diesen Behinderungsarten/Beeinträchtigungsarten:
-Allgemeine Beratung
Wir bieten Hilfe für diese Altersgruppen an:
-Junge Erwachsene -Erwachsene -Senioren
Wir helfen auch:
-Eltern und Familienangehörige
Kontaktmöglichkeiten:
Frau Katharina Muszynski / Fachbereich Besondere Lebenslagen / Abteilung Caritas und Pastoral Obere Donaulände 8 in 94032 Passau Tel.: 0851 5018923 E-Mail: besondere.lebenslagen@caritas-passau.de Webseite: https://www.caritas-passau.de/hilfe-und-beratung/fluechtlings-integrationsberatung
Was macht unsere Organisation?
Die Industrie- und Handelskammer informiert Sie über ... ... die Fachpraktikerausbildung: Für Menschen mit Behinderung, für die ein anerkannter Ausbildungsberuf nicht in Betracht kommt, existieren spezielle Ausbildungsregelungen der IHK Niederbayern. Diese betreffen die Fachpraktiker Küche (Beikoch), Gastgewerbe, Lagerbereich und Metallbau. Die Fachpraktikerausbildungen Lagerbereich und Metallbau werden in geeigneten Einrichtungen mit geschultem Fachpersonal durchgeführt, das mit den Besonderheiten der einzelnen Behinderung vertraut ist. Um einen der vier Ausbildungsberufe wählen zu können, muss die Agentur für Arbeit bestätigen, dass es sich um einen Reha-Fall handelt.
Wir bieten Hilfe für diese Altersgruppen an:
-Jugendliche -Junge Erwachsene
Kontaktmöglichkeiten:
IHK Passau Nibelungenstraße 15 94032 Passau Tel.: 0851 507-488 E-Mail: ihk@passau.ihk.de Webseite: https://www.ihk-niederbayern.de/berufliche-bildung/ausbildung/infos-fuer-betriebe/ausbildung-von-menschen-mit-behinderung/index.html
Was macht unsere Organisation?
Die Agentur für Arbeit informiert Sie über ... ... das Budget für Ausbildung: Zum 1. Januar 2020 wurde das Budget für Ausbildung eingeführt. Diese Neuerung, nach §61a SGB IX, soll Menschen mit Behinderung eine reguläre Berufsausbildung ermöglichen. Zielgruppe sind Personen, die voll erwerbsgemindert sind und Anspruch auf Leistungen im Eingangsverfahren oder Berufsbildungsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) haben. Es handelt sich also um eine alternative Leistungsform, ähnlich wie beim Budget für Arbeit. Leistungsträger ist i.d.R. die zuständige Agentur für Arbeit. Fachdienste zur begleitenden Hilfe im Arbeitsleben können zur Beratung in Anspruch genommen werden, z.B. Integrationsfachdienste. Infoflyer unter: https://www.arbeitsagentur.de/datei/budget-fuer-ausbildung-flyer_ba038174.pdf
Wir unterstützen in diesen Behinderungsarten/Beeinträchtigungsarten:
-Menschen mit Behinderungs und Beeinträchtigungsarten
Kontaktmöglichkeiten:
Agentur für Arbeit Innstraße 30 94032 Passau Tel.: 0851 508 508 Webseite: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/passau https://www.arbeitsagentur.de/menschen-mit-behinderungen/persoenliche-beratung
Was macht unsere Organisation?
Der Jobcenter Passau-Stadt informiert Sie über ... ... die Assistierte Ausbildung (AsA): Die Assistierte Ausbildung (AsA) hilft Jugendlichen und jungen Erwachsenen, eine Ausbildung zu finden und/ oder abzuschließen. Auch Betriebe können davon profitieren: Die Agentur für Arbeit hilft Betrieben dabei, passende Auszubildende zu finden und unterstützt die Nachwuchskräfte auf dem Weg zum Berufsabschluss. Die Agentur für Arbeit beziehungsweise das Jobcenter beauftragen einen Bildungsträger damit, die Assistierte Ausbildung umzusetzen. In Passau ist dies das bildungs- und servicezentrum für europa - ebiz Passau. Betriebe oder Auszubildende können sich bei Bedarf mit dem Jobcenter oder der Agentur für Arbeit in Verbindung setzen. Weitere Infos siehe homepage.
Wir bieten Hilfe für diese Altersgruppen an:
-Jugendliche -Junge Erwachsene
Kontaktmöglichkeiten:
Innstraße 31 94032 Passau Tel.: 0851 508 190 E-Mail: Jobcenter-Passau-Stadt@jobcenter-ge.de Webseite: https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/ausbilden/assistierte-ausbildung-betriebe
Was macht unsere Organisation?
Die ebiz gmbh, Ihr kompetenter und professioneller Partner im Bereich der Jugend- und Erwachsenenbildung. AsA-Maßnahmen gibt es derzeit in Pocking und Hauzenberg. Weitere Infos siehe homepage.
Kontaktmöglichkeiten:
Lindau 28 94034 Passau Tel.: 0851 851706 - 104 oder -157 E-Mail: asa@ebiz-gmbh.de, info@ebiz-gmbh.de Webseite: https://www.ebiz-gmbh.de/bildungsangebote/assistierte-ausbildung
Die Malteser sind ein erfahrener und moderner Dienstleister im Bildungssystem der deutschen Gesundheitspflege und Notfallhilfe. Eine praxisnahe Ausbildung ist uns ebenso wichtig wie die guten Chancen unserer Absolventen auf einen Arbeitsplatz oder die bestmögliche Unterstützung pflegender Angehöriger oder werdender Eltern. Neben der Ausbildung zur Schwesternhelferin / zum Pflegediensthelfer bieten wir auch Fortbildungen für Pflegende und spezielle Zertifikatsfortbildungen und -lehrgänge an.
Kontakt:
Johannes Breit
Diözesanausbildungsreferent
94034 Passau
Telefon: 0851 9566611
E-Mail: ausbildung.passau@malteser.org
Homepage: https://www.malteser.de/standorte/passau/dienstleistungen.html