Ein Familienentlastender Dienst hilft Familien, die sich um Menschen mit Behinderung kümmern. Der Dienst bietet Unterstützung, indem er Zeit und Entlastung für die Angehörigen schafft. So können sie sich ausruhen oder anderen Aufgaben nachgehen, während die betreute Person gut versorgt wird. Der Familienentlastende Dienst hilft dabei, den Alltag für alle Beteiligten zu erleichtern.
Hier finden Sie Organisationen, die Ihnen bei diesem Thema helfen können.
Klicken Sie auf einen Abschnitt (auf den Organisationsnamen), um mehr über die Organisation zu erfahren. So können Sie herausfinden, was die Organisation macht und ob sie zu Ihrer Behinderung passt. Schauen Sie dann immer nach unten, um die Kontaktdaten und Angebote zu finden.
Was macht unsere Organisation?
Wenn Familien in Not geraten und Erziehung und Haushalt nicht mehr selbst organisieren können, springt das Familienpflegewerk ein.
Die Mitarbeiterinnen übernehmen pädagogische, hauswirtschaftliche und pflegerische Aufgaben und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Sie sorgen dafür, dass der Familienalltag rasch wiederhergestellt wird und sich die erkrankte Mutter oder der erkrankte Vater rasch erholen kann, ohne sich mit zusätzlichen Sorgen belasten zu müssen. Die Einsatzkosten übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen, Jugendämter, Sozialämter sowie die Rentenversicherung.
Kontakt:
Familienpflegewerk der Kath. Landvolksbewegung (KLB) Passau
Große Messergasse 194032 Passau
Telefon: 0851/393-7351
E-Mail: Judith.Zimmermann@familienpflegewerk.de
Homepage: https://klb.bistum-passau.de/service/laendlicher-familienhilfsdienst
Was macht unsere Organisation?
Koordinierende Kinderschutzstelle Landkreis Passau. Anlaufstelle für alle Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren
Wir unterstützen in diesen Behinderungsarten/Beeinträchtigungsarten:
– Beratungsstelle für alle Eltern mit und ohne Behinderung mit Kindern von 0-3 Jahren
Wir bieten Hilfe für diese Altersgruppen an:
– Kleinkinder
Wir helfen auch:
– Eltern und Familienangehörigen
Kontaktmöglichkeiten:
– Telefon – E-Mail – Persönliche Beratung
- Einzelfallabhängige Hilfen nach §16 SGB VIII nach Bedarfsprüfung
Das bedeutet, dass eine Familie oder ein Kind spezielle Unterstützung bekommen kann, wenn sie diese wirklich brauchen. Zuerst wird geprüft, was genau gebraucht wird, und dann wird entschieden, welche Hilfe passt.
Kontakt:
E-Mail: koki@landkreis-passau.de
Die Fachberatung Kindertagespflege des Landkreises Passau ist Ansprechpartner für Eltern, die für Ihr Kind eine individuelle, liebevolle und zuverlässige Betreuung in einem familiären Rahmen suchen.
Wir informieren Sie kostenlos und kompetent über Kinderbetreuungsangebote in ihrer Nähe und die gesetzlichen Fördermöglichkeiten.
Wir vermitteln geeignete Kindertagespflegepersonen und unterstützen Sie beim Antragsverfahren zur finanziellen Förderung.
Wir beraten zu pädagogischen Fragen und Konflikten während des Betreuungsverhältnisses.
Kontakt:
Landratsamt Passau
Fachstelle Kindertagespflege
94121 Salzweg
Telefon: 0851/ 397-504 oder -524
E-Mail: tagespflege@landkreis-passau.de
Homepage: www.kindertagespflege-passau.de
Was macht unsere Organisation?
Die Lebenshilfe Passau ist ein Verein, der vor über 50 Jahren von Eltern von Kindern mit Behinderung gegründet wurde. Seitdem gibt es viele Angebote für Menschen mit Behinderung in der Region. Es gibt 150 Wohnplätze in speziellen Wohnformen und verschiedene ambulante Dienste.
Wir unterstützen in diesen Behinderungsarten/Beeinträchtigungsarten:
– Körperbehinderung – Sinnesbehinderung – Geistige Behinderung – Psychische Behinderung
Wir bieten Hilfe für diese Altersgruppen an:
– Vorschulkinder – Schulkinder – Jugendliche – Junge Erwachsene – Erwachsene – Senioren
Wir helfen auch:
– Eltern und Familienangehörigen
Kontaktmöglichkeiten:
– Telefon – E-Mail – Persönliche Beratung
Offene Hilfen: Elternassistenz
Die Eltern-Assistenz bietet Eltern mit einer Behinderung die Möglichkeit das eigene Kind mit Unterstützung und Hilfe in Form von Assistenz optimal versorgen zu können.
Kontakt:
Kastenreuth 16-1894034 Passau
E-Mail: info@lebenshilfe-passau.de
Telefon: 0851-94 994-710
Homepage: https://www.lebenshilfe-passau.de/informieren/offene-hilfen/elternassistenz
Ansprechperson: Uwe Klinger
E-Mail: uwe.klinger@lebenshilfe-passau.de
Offene Hilfen: Familienentlastender Dienst
Der Familienentlastende Dienst ist gedacht für alle Familien, Eltern, Geschwister oder Verwandte, bei denen Menschen mit Behinderung leben, die Betreuung und Hilfe brauchen oder einfach freie Zeit für sich und ihre Familie möchten.
Kontakt:
Kastenreuth 16-1894034 Passau
E-Mail: info@lebenshilfe-passau.de
Telefon: 0851-94 994-711
Homepage: https://www.lebenshilfe-passau.de/informieren/offene-hilfen/familienentlastender-dienst
Ansprechperson: Michaela Spitzenberger
E-Mail: michaela.spitzenberger@lebenshilfe-passau.de
Offene Hilfen: Kurzzeitpflege Haus Sonnenschein
Das Haus Sonnenschein bietet Kindern/Jugendlichen und Erwachsenen Menschen mit Behinderung die Möglichkeit für tageweise oder mehrtägige Aufenthalte.
Diese Einrichtung wurde gefördert von Sternstunden e.V. und der Friedrich Flick Förderstiftung.
Auf der website finden Sie einen Link zu einem Fernsehbericht über das Haus Sonnenschein.
Kontakt:
Kastenreuth 16-1894034 Passau
E-Mail: info@lebenshilfe-passau.de
Telefon: 0851-94 994-710
Homepage: https://www.lebenshilfe-passau.de/informieren/offene-hilfen/kurzzeitpflege-im-haus-forellenklause
Ansprechperson: Uwe Klinger
E-Mail: uwe.klinger@lebenshilfe-passau.de
Was macht unsere Organisation?
Specialsitter bietet Pflege, Betreuung und pädagogische Förderung für Kinder und junge Erwachsene mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen. Im Bereich der Versorgung von Kindern mit Behinderungen, hat Specialsitter genau eine Leistung anzubieten: Genau zuhören, was die Familie braucht und genau das dann auf die Beine stellen, egal was es sein mag.
Wir unterstützen in diesen Behinderungsarten/Beeinträchtigungsarten:
-Körperbehinderung -Innere Erkrankungen -Entwicklungsstörung -Sinnesbehinderung -Geistige Behinderung
Wir bieten Hilfe für diese Altersgruppen an:
-Kleinkinder -Vorschulkinder -Schulkinder -Jugendliche -Junge Erwachsene
Wir helfen auch:
-Fachkräfte -Eltern und Familienangehörige
Kontaktmöglichkeiten:
Martina Dirndorfer Tel.: 0179 5355497 Webseite: https://specialsitter.de/standort?id=13
Specialsitter bietet Pflege, Betreuung und pädagogische Förderung für Kinder und junge Erwachsene mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen. Im Bereich der Versorgung von Kindern mit Behinderungen, hat Specialsitter genau eine Leistung anzubieten: Genau zuhören, was die Familie braucht und genau das dann auf die Beine stellen, egal was es sein mag.
Kontakt:
Martina Dirndorfer
Max-Heynen-Str. 1394104 Tittling
Telefon: 0179 5355497
E-Mail: kontakt.niederbayern@specialsitter.de
Homepage: https://www.specialsitter.de/standort?id=13
Was macht unsere Organisation?
Im Bewußtsein seiner hohen sozialen Verantwortung, hilft der Ländliche Dienst Bayern Familien im ländlichen Raum und in der Landwirtschaft bei sozialen und betrieblichen Notlagen. Mit mehr als 2.000 Einsatzkräften und über 70 Einsatzleitungen sind wir der größte Ansprechpartner für soziale Dorf-, Betriebs- und Familienhilfe in Bayern.
Auf unserer Homepage finden Sie Ihre nächste Einsatzvermittlung durch eine Suche nach Postleitzahlen.
Kontakt:
Ländlicher Dienst Bayern
Verband der Dorf- und Betriebshilfsdienste in Bayern e.V.
84036 Landshut
Telefon: 0871/96554-0
Homepage: www.laendlicher-dienst.de