Alltagshilfen sind wichtig, um den täglichen Leben leichter zu machen. Hier finden Sie Angebote, die Ihnen im Alltag helfen können. Das können Dienste wie Einkaufshelfer oder Haushaltshilfen sein, die Unterstützung bieten. Diese Hilfen sind besonders nützlich, um den Alltag besser zu bewältigen und sich Unterstützung zu holen, wenn man sie braucht.
Hier finden Sie Organisationen, die Ihnen bei diesem Thema helfen können.
Klicken Sie auf einen Abschnitt (auf den Organisationsnamen), um mehr über die Organisation zu erfahren. So können Sie herausfinden, was die Organisation macht und ob sie zu Ihrer Behinderung passt. Schauen Sie dann immer nach unten, um die Kontaktdaten und Angebote zu finden.
Anbei finden Sie eine Liste von Dienstleistern, die Sie bei im Haushalt anfallenden Tätigkeiten, wie zum Beispiel Reinigung Ihres Zuhauses, Wäsche waschen oder Kochen, unterstützen können, wenn Sie diese Alltagsaufgaben aufgrund Krankheit, Behinderung oder hohen Alters nicht selbst erledigen können.
Ab einem Pflegegrad werden die Kosten sogar von der Pflegekasse übernommen.
Siehe Link für Flyer:
https://haus-der-generationen.passau.de/media/6112/alltagshelfer-dezember-2024-neu.pdf
Kontakt:
Homepage: https://haus-der-generationen.passau.de/ratgeber-pflege/alltagshelfer/
Was macht unsere Organisation?
BBSB ist eine Selbsthilfeorganisation von Menschen, die blind, sehbehindert, hörsehbehindert oder taubblind sind oder deren Erkrankung zur Sehbehinderung oder Erblindung führen kann.
Wir unterstützen in diesen Behinderungsarten/Beeinträchtigungsarten:
– Sinnesbehinderung
Wir bieten Hilfe für diese Altersgruppen an:
– Alle Altersgruppen
Wir helfen auch:
– Fachkräften – Eltern und Familienangehörigen
Kontaktmöglichkeiten:
– Telefon – E-Mail – Persönliche Beratung – Online Beratung
Training lebenspraktischer Fähigkeiten (LPF) für blinde und sehbehinderte Menschen
Alle blinden und sehbehinderten Menschen können dieses Angebot nutzen, unabhängig davon, wie alt sie sind oder ob sie Mitglied im BBSB e. V. sind. Das Angebot ist kostenlos. Wenn Sie möchten, können Sie auch Angehörige, Freunde und Bekannte in Ihre Rehabilitation miteinbeziehen.
Kontakt:
Kathrin Schreck, Claudia Stern
Telefon: 09931 890-755
Was macht unsere Organisation?
Der BRK Kreisverband Passau ist Teil der Körperschaft des Bayerischen Roten Kreuzes mit Einsatzgebiet in Stadt und Landkreis Passau. Mit rund 15.000 Fördermitgliedern, einer Vielzahl ehrenamtlichen und rund 650 hauptberuflichen Mitarbeitern.
Wir unterstützen in diesen Behinderungsarten/Beeinträchtigungsarten:
-Körperbehinderung -Innere Erkrankungen -Entwicklungsstörung -Lernbehinderung -Sinnesbehinderung -Geistige Behinderung -Psychische Behinderung
Wir bieten Hilfe für diese Altersgruppen an:
-Jugendliche -Junge Erwachsene -Erwachsene -Senioren
Wir helfen auch:
-Eltern und Familienangehörige
Kontaktmöglichkeiten:
BRK Kreisverband Passau
Michael Wenig
Kreisgeschäftsführer
Rotkreuzstraße 1
94032 Passau
Tel.: 0851 959890
Email: info@kvpassau.brk.de
Webseite: https://www.kvpassau.brk.de/
Betreuung bei Demenz
Für Menschen mit dementiellen Erkrankungen bietet das Rote Kreuz spezielle Freizeitgestaltung, Begleitung und Betreuung. In der Gruppen- oder Einzelbetreuung begleiten unsere Betreuungskräfte die Eingewöhnung und fördern die Fähigkeiten der Senioren durch eine der Demenzstufe entsprechenden Beschäftigung.
Kontakt:
Stefanie Lechner
Ansprechpartnerin
94032 Passau
Telefon: 0851 95989-29
E-Mail: lechner@kvpassau.brk.de
Homepage: https://www.kvpassau.brk.de/angebote/wohnen-und-betreuung/betreuung-bei-demenz.html
EduKation demenz® steht für „Entlastung durch Förderung der Kommunikation bei Demenz“. Diese Schulung erleichtert Dir den täglichen Umgang mit einem Demenz betroffenen Elternteil mit mehr Leichtigkeit und Einfühlungsvermögen zu meistern. Dieses Schulungsprogramm wurde 2006 von Prof. Dr. Sabine Engel an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ins Leben gerufen.
Kontakt:
Frau Daniela Schmidt,
arbeitet überregional
Telefon: +43 699 1039 0426
E-Mail: daniela@danielaschmidt.com
Homepage: https://www.danielaschmidt.com/edukation-demenz/
Die Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit ist eine erste Anlaufstelle für Menschen in persönlichen, familiären oder sozialen Krisensituationen und Notlagen aller Art.
– Wir helfen beim Ordnen, wenn der Überblick über die eigene Situation verloren gegangen ist, z.B. weil Sie Briefe von Ämtern nicht verstehen.
– Wir informieren zu Sozialleistungen und gesetzlichen Ansprüchen, z.B. Grundsicherung bei Erwerbsminderung, Wohngeld, etc.
– Wir unterstützen bei den notwendigen Schritten, z.B. bei Verstehen von Anträgen, bei Klären von Problemen mit Ämtern, …
– Wir vermitteln zu anderen Fachdiensten und Hilfsangeboten.
Kontakt:
Diakonie Passau gGmbH
Soziale Beratung
Roland Kronschnabl
94032 Passau
Telefon: 0851 5606-122
E-Mail: r.kronschnabl@diakonie-passau.de
Homepage: https://www.diakonie-passau.de/hier-koennen-wir-helfen/beratungsangebote/kirchliche-allgemeine-sozialarbeit
Der Weg zum Supermarkt, das Schlangestehen und das Tragen von schweren Tüten ist vor allem für Menschen mit Beeinträchtigung mitunter eine Herausforderung.
Anrufen, Einkaufsliste durchgeben und wenige Zeit später bringen die Anbieter die Einkäufe zu Ihnen nach Hause. So funktioniert die Einkaufshilfe.
Siehe Link. Siehe auch Alltagshelfer.
Was macht unsere Organisation?
Koordinierende Kinderschutzstelle Landkreis Passau. Anlaufstelle für alle Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren
Wir unterstützen in diesen Behinderungsarten/Beeinträchtigungsarten:
– Beratungsstelle für alle Eltern mit und ohne Behinderung mit Kindern von 0-3 Jahren
Wir bieten Hilfe für diese Altersgruppen an:
– Kleinkinder
Wir helfen auch:
– Eltern und Familienangehörigen
Kontaktmöglichkeiten:
– Telefon – E-Mail – Persönliche Beratung
- kostenträgerabhängige Vermittlung von Hilfen die das Kind betreffen
Das bedeutet, dass eine Stelle, die die Kosten übernimmt (zum Beispiel das Jugendamt oder die Krankenkasse), entscheidet, welche Unterstützung ein Kind bekommt. Eine Familie oder ein Kind kann spezielle Unterstützung bekommen, wenn sie diese wirklich brauchen. Zuerst wird geprüft, was genau gebraucht wird, und dann wird entschieden, welche Hilfe passt. Wir helfen Ihnen in diesem Prozess.
Kontakt:
E-Mail: koki@landkreis-passau.de
Für Menschen, die aufgrund von Alter, chronischer Krankheit oder körperlicher Einschränkung nicht selbst in die Europa-Bücherei kommen können, gibt es den mobilen Bücherlieferdienst (MEB-Mobil).
Hierbei handelt es sich um ein Angebot der Malteser in Zusammenarbeit mit der Europabücherei Passau. Dabei kommt die Bücherei sozusagen direkt zu den Menschen nach Hause: Ehrenamtliche bringen die Bücher vorbei und holen sie nach Ablauf der Ausleihfrist auch wieder ab.
Siehe Flyer:
https://www.malteser.de/fileadmin/Files_sites/Standorte/B/Passau/Passau/Flyer__Dokumente__Plakate/Flyer_HNR_PA_2022.pdf
Kontakt:
Rosmarie Friedsam
Referentin Soziales Ehrenamt
94032 Passau
Telefon: 0851 95 666 45
E-Mail: Rosmarie.Friedsam@malteser.org
Homepage: https://www.malteser.de/standorte/passau/dienstleistungen.html
Aus unserer jahrzehntelangen Erfahrung heraus wissen wir Malteser, wie wichtig es für viele Menschen ist, geliebte Verstorbene auf dem Friedhof zu besuchen. Als katholische Hilfsorganisation teilen wir diesen Wunsch und wollen auch hochaltrigen und beeinträchtigten Menschen den Gräbergang ermöglichen. Doch immer mehr ältere Mitmenschen leben im Alter unfreiwillig allein und haben niemanden, der sie zum Grab begleiten könnte. Wenn die eigenen Kräfte schwinden ist die Angst zu stürzen oft groß. Unsere Ehrenamtlichen nehmen den meist älteren Menschen diese Angst und führen sie sicher zum Grab. Sie halten ein wenig mit inne, nehmen Anteil an Trauer, hören zu und finden im richtigen Moment die passenden Worte.
Kontakt:
Christoph Fuchs
Dienststellenleiter Freyung
94078 Freyung
Telefon: 08551 91787 05
E-Mail: christoph.fuchs@malteser.org
Homepage: https://www.malteser.de/standorte/passau/dienstleistungen.html
Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter der Malteser betreuen Kinder und Jugendliche mit geistiger, körperlicher oder (drohender) seelischer Behinderung in der Diözese Passau. Wir unterstützen den Alltag in Schulen, Kindergärten und Kitas ganz individuell, je nach dem was die Kinder und Jugendlichen brauchen. Dabei liegt uns unser Motto „… weil Nähe zählt“ besonders am Herzen. Alle Kinder lernen mit- und voneinander gerade durch ihre Unterschiedlichkeit – Jeder Mensch ist für uns einzigartig und wertvoll.
Kontakt:
Bettina Bieringer
Schulbegeleitdienst
94034 Passau
Telefon: 0851 9566666
E-Mail: schulbegleitdienst.passau@malteser.org
Homepage: https://www.malteser.de/schulbegleitung.html
Nonna Anna …
> bietet stundenweise Entlastung zu jeder Tages- und Nachtzeit,
> kümmert sich um Ihre(n) demenzkranke(n) Angehörige(n) und bietet liebevolle Betreuung, Spaziergänge, ritualisiertes Arbeiten, Übungen des täglichen Lebens…
Kontakt:
Nonna Anna
Frau Bianka Mattern, Inhaberin
94099 Ruhstorf
Telefon: 0160 96023691
E-Mail: info@nonna-anna.com
Homepage: https://www.nonna-anna.com/
Was macht unsere Organisation?
Seit mehr als 30 Jahren hilft unser Sozialteam Menschen mit Behinderungen. Wir bieten verschiedene Angebote und Dienstleistungen an. Dabei achten wir auf moderne Konzepte und hohe Qualität. Als Familienunternehmen in der zweiten Generation kennen wir uns gut aus. Wir sind in der Region Passau verwurzelt und wissen viel über unsere Branche. Wir führen unsere Einrichtungen effektiv und wirtschaftlich. In der Region Passau bieten wir Hilfe für Menschen mit: – Suchterfahrungen – Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen – Lernbehinderungen
Wir unterstützen in diesen Behinderungsarten/Beeinträchtigungsarten:
– Lernbehinderung
– Psychische Behinderung
– Suchtkranke Menschen
Wir bieten Hilfe für diese Altersgruppen an:
– Junge Erwachsene
– Erwachsene
Wir helfen auch:
– Fachkräften
– Eltern und Familienangehörigen
Kontaktmöglichkeiten:
– Telefon
– E-Mail
– Persönliche Beratung
– Online Beratung
– Social Media
Die Wohnstätten von Sozialteam bieten:
- Versorgung und Betreuung rund um die Uhr
- Therapeutische und pädagogische Einzel- und Gruppenarbeit
- Hohe Fachkompetenz durch unser qualifiziertes Team und Fachdienst
- Individuelle Betreuung und Begleitung
- Umfangreiche Angebote zur Tagesstruktur und Ergotherapie
- Soziales und alltagspraktisches Lernen
Das alltagspraktische Lernen findet zum Beispiel in unseren Kochgruppen statt, bei der Anleitung zur Wäschepflege, Wohnungsreinigung oder beim Begleiten zum Kleidungseinkauf.
Kontakt:
Für die Angebote für suchtkranke Menschen (Wohnstätte und betreutes Wohnen)
Sozialteam STZ Passau
Haus Maria Rast
94167 Tettenweis
Telefon: 08534 / 97996-0
E-Mail: stz.passau@sozialteam.de
Homepage: https://www.sozialteam.de/standorte/passau
Ansprechperson: Stephanie Hatting
Tante Erna bietet ein individuelles, sinnvolles und förderndes Beschäftigungsangebot für Menschen mit Hilfebedarf. Mit Herz und Verstand ermöglichen WIR Ihnen, in der vertrauten Umgebung bleiben zu können. Wir bieten Hauswirtschaftliche Betreuung, Begleitung bei Arzt- und Behördenbesuchen und ermöglichen eine aktive Freizeitgestaltung.
Kontakt:
Tante Erna GmbH
Frau Karolina Heilmann, Ansprechpartnerin Passau
93057 Regensburg
Telefon: 0160 503 23 63
E-Mail: info@tante-erna.online
Homepage: https://www.tante-erna.online/
Was macht unsere Organisation?
Das Tageszentrum ist eine offene Begegnungsstätte für Erwachsene mit psychischer Erkrankung, die den Tag sinnvoll gestalten möchten, soziale Kontakte knüpfen und ihre Stärken und Fähigkeiten weiter entwickeln möchten.
Wir unterstützen in diesen Behinderungsarten/Beeinträchtigungsarten:
-Psychische Behinderung
Wir bieten Hilfe für diese Altersgruppen an:
-Erwachsene
Kontakt:
Lebenshilfe Passau e.V.
Cafe Innblick - Tageszentrum für psychische Gesundheit
Markus Burkhardt
94032 Passau
Telefon: 0851 8519600
E-Mail: tageszentrum@lebenshilfe-passau.de
Homepage: https://www.lebenshilfe-passau.de/informieren/tageszentrum