Finanzielle Beratung und Unterstützung

Es gibt viele Organisationen, die Menschen mit Behinderungen bei finanziellen Fragen helfen. Sie geben Tipps zu Themen wie Sozialleistungen, Fördergelder und finanzielle Planung. Sie unterstützen Sie beim Ausfüllen von Anträgen und zeigen Ihnen, welche Hilfen Sie bekommen können. Diese Organisationen bieten Lösungen, die genau auf Ihre Situation zugeschnitten sind.

Hier finden Sie Organisationen, die Ihnen bei diesem Thema helfen können.

Klicken Sie auf einen Abschnitt (auf den Organisationsnamen), um mehr über die Organisation zu erfahren. So können Sie herausfinden, was die Organisation macht und ob sie zu Ihrer Behinderung passt. Schauen Sie dann immer nach unten, um die Kontaktdaten und Angebote zu finden.

Die Organisationen, die Sie auf dieser Seite finden, können Sie zu den finanziellen Themen beraten. Sie können Ihnen selbst keine Lösungen zu Ihren Problemen anbieten, aber diese Organisationen werden Sie auf der Suche nach den richtigen Stellen unterstützen und Sie in Kontakt bringen.

Verschuldung ist in der gesamten Bevölkerung weit verbreitet. Bereits bei den ersten Anzeichen finanzieller Schwierigkeiten wäre es sinnvoll, sich an eine Schuldner- und Insolvenzberatung zu wenden. Erfahrungsgemäß werden die besten Erfolge bei einer früheren Inanspruchnahme des Hilfsangebotes erzielt. Die Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Alle Angelegenheiten der Ratsuchenden werden streng vertraulich behandelt. Das Beratungsangebot ist für Sie kostenlos.
Für Terminvereinbarungen zu einer Erstberatung erreichen Sie uns mittwochs von 9.00 bis 11.00 Uhr (telefonisch oder per E-Mail).
Kein Aufzug vorhanden, bitte sprechen Sie uns an wegen der Organisation barrierefreier Räume.

Kontakt:

Diakonie Passau gGmbH
Schuldner- und Insolvenzberatung

Nikolastraße 12 b, 2. Stock
94032 Passau

Telefon: 0851 / 5606-140
E-Mail: schuldnerberatung@diakonie-passau.de
Homepage: https://www.diakonie-passau.de/hier-koennen-wir-helfen/beratungsangebote/schuldner-und-insolvenzberatung

Wir können Sie bei diesen Themen unterstützen:

  • Beratung zur Beantragung von individuellen finanziellen Hilfen und Zuschüssen
  • Finanzielle Unterstützung durch Stiftungen und Hilfvereine
  • Beantragung von Sozialleistungen
  • Beratung zur finanziellen Planung und Absicherung
  • Schuldenberatung
  • Beantragung von Renten- und Sozialversicherung
  • Beantragung von Kranken- und Pflegeversicherung
  • Unfallversicherungen
  • Nachteilsausgleich
  • Kostenträger
  • Bundesagentur für Arbeit/Jobcenter
  • Entlastungsbetrag
  • Pflegehilfsmittel

 

Unsere Aufgabe ist die „Lotsenfunktion“. Das bedeutet, dass wir Ihnen helfen, die richtigen Stellen für finanzielle Hilfen zu finden. Wir geben allgemeine Beratung zu finanziellen Hilfen und verweisen Sie an die zuständigen Kostenträger, wie Arbeitsagentur, Krankenkassen, Rentenversicherung oder Berufsgenossenschaften.

Kontakt:

Epilepsieberatung Niederbayern
Psychosoziale Beratungsstelle für Menschen mit Epilepsie jeden Alters und Ratsuchende an der Kinderklinik Dritter Orden Passau

Bischof-Altmann-Straße 9
94032 Passau

Telefon: 0851/7205-207
E-Mail: epilepsie@kinderklinik-passau.de
Homepage: www.epilepsieberatung-niederbayern.de
Homepage: www.epilepsieberatung-bayern.de

Wir können Sie bei diesen Themen unterstützen:

  • Beratung zur Beantragung von individuellen finanziellen Hilfen und Zuschüssen
  • Kostenträger

Kontakt:

>>>>>EUTB® des BBSB e.V.
Frau Laura Forster
Telefon: 0151 - 141 238 03
und
Frau Melanie Siemens-Gerth
Telefon: 0151-141 769 56

Standort Deggendorf:
Blickpunkt-Auge-Beratungsstelle Niederbayern

Bahnhofplatz 6
94447 Plattling

E-Mail: teilhabeberatung-deggendorf@bbsb.org

Standort Passau:
Stadtteiltreff im Mehrgenerationenhaus

Schießstattweg 50
94032 Passau

E-Mail: teilhabeberatung-passau@bbsb.org

Beratungszeiten und genauere Infos siehe Homepage (bitte scrollen): https://bbsb.org/beratung-und-angebote/blickpunkt-auge-beratungsangebot/teilhabeberatung//

>>>>>EUTB® der Pro Retina
Frau Sabine Hoppe
Telefon: 0170-817 451 4

Standort Windorf:

Frauenberg 1
94575 Windorf

Telefon: 08541 96 95 643
E-Mail: Windorf.eutb@pro-retina.de
Homepage: https://www.teilhabeberatung.de/beratung/eutb-der-pro-retina-landkreis-passau-in-windorf
Auf dieser Homepage finden Sie auch die weiteren Standorte in Vilshofen und Pfarrkirchen (Landkreis Rottal-Inn).

>>>>>EUTB® der Caritas Passau
Frau Maria Ranzinger

Obere Donaulände 8
94032 Passau

E-Mail: eutb.ranzinger@caritas-pa-la.de

Flyer unter folgendem Link: https://www.caritas-pa-la.de/cms/contents/caritas-pa-la.de/medien/dokumente/eutb-flyer1/flyer_eutb_2021.pdf

>>>>>EUTB® Bayerwald (Landkreise Freyung-Grafenau und Regen)
Homepage: https://www.eutb-bayerwald.de/

Fach- und Anlaufstelle für ältere Personen – Stadt Passau

Beraterin Nicole Bayer vom Bezirk Niederbayern informiert pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige im Haus der Generationen über ihnen zustehende Leistungen im Rahmen der Sozialhilfe, Elternunterhalt, den Einsatz von Vermögen usw. Dabei geht es um die rechtliche bzw. finanzielle Seite der Pflegebedürftigkeit – nicht zu verwechseln mit der Beratung der Pflegekassen.

Für Sie zuständig: 

Telefon: 0871/97512-450
oder
0851/396-236

E-mail: sozialhilfeberatung-hzp@bezirk-niederbayern.de

Direkter Link: https://haus-der-generationen.passau.de/ratgeber-pflege/

Rentenberatung – Stadt Passau

Das Versicherungsamt der Stadt Passau (im Haus der Generationen) kann bei Fragen zur Rentenversicherung unterstützen und beraten.

Für Sie zuständig: 

Telefon: 0851 396-238

E-mail: versicherungsamt@passau.de

Direkter Link: https://www.passau.de/rathaus-buergerservice/dienstleistungen/a-z/versicherungsamt/

Kontakt:

Haus der Generationen

Heiliggeistgasse 3
94032 Passau

E-Mail: hdg@passau.de
Telefon: 0851/396-236
Homepage: https://haus-der-generationen.passau.de

Wir können Sie bei diesen Themen unterstützen:

  • Beratung zur Beantragung von individuellen finanziellen Hilfen und Zuschüssen
  • Finanzielle Unterstützung durch Stiftungen und Hilfvereine
  • Beantragung von Sozialleistungen
  • Beratung zur finanziellen Planung und Absicherung
  • Schuldenberatung
  • Beantragung von Renten- und Sozialversicherung
  • Beantragung von Kranken- und Pflegeversicherung
  • Unfallversicherungen
  • Nachteilsausgleich
  • Kostenträger
  • Bundesagentur für Arbeit/Jobcenter
  • Entlastungsbetrag
  • Pflegehilfsmittel

 

Wir bieten Beratung hinsichtlich:

  • Persönliches Budget
  • Budget für Arbeit
  • Arbeitgeberberatung rund um die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung

 

Wir bieten viele verschiedene Hilfen durch unser großes Netzwerk. Wir beraten zu allen Arten von Behinderungen. Wir beraten Arbeitgeber zu Möglichkeiten der Förderung.

Wie kommt man zum Budget für Arbeit?

Man muss ein reguläres Arbeitsverhältnis haben mit mindestens 15 Stunden pro Woche. In einem Inklusionsbetrieb reichen 12 Stunden pro Woche. Beim zuständigen Bezirk muss der Antrag auf ein Budget für Arbeit gestellt werden. Der technische Beratungsdienst des Inklusionsamts oder der Integrationsfachdienst prüfen im Auftrag des Bezirks, in welchem Umfang die Anleitung und Begleitung erforderlich sind und in welcher Höhe der Lohnkostenzuschuss nötig ist.

Kontakt:

ifd Niederbayern
Dienststelle Passau

Bahnhofstr. 17
94032 Passau

Telefon: 0851 / 988 310-0
Telefax: 0851 / 988 310 -20
E-Mail: ifd.passau@bfz-peters.de
Homepage: https://www.integrationsfachdienst.de/de/

Wir können Sie bei diesen Themen unterstützen:

  • Hilfe bei Beantragung von Geldleistungen rundums Kind

Wir bieten Beratung zu Fragen Elterngeld, Kindergeld, ggf. bringen wir Sie mit anderen Netzwerkpartnern in Kontakt.

Wir bieten keine Rechtsberatung.

Kontakt:

E-Mail: koki@landkreis-passau.de

Mit den Hausnotruf-Patenschaften verfolgen wir den Zweck, alleinlebende ältere Menschen im häuslichen Umfeld im Notfall abzusichern.Oft sind die Angehörigen weit weg und die finanziellen Mittel reichen aufgrund kleiner Renten oder Altersarmut nicht für eine zusätzliche Absicherung in den eigenen vier Wänden aus.
Schnelle Hilfe in akuten Notsituationen zu bekommen ist für ältere, alleinstehende Menschen von lebensentscheidender Bedeutung. Die Bedürftigen erhalten von uns ein Hausnotrufgerät samt Einrichtung zur Verfügung gestellt und auf Knopfdruck kommt genau die Hilfe, die deren Situation erfordert.
Siehe Flyer:
https://www.malteser.de/fileadmin/Files_sites/Standorte/B/Passau/Passau/Flyer__Dokumente__Plakate/HNR-Patenschaft_2024.pdf

Kontakt:

Stefanie Weber
Referentin Mitglieder

Vilshofener Str. 50
94034 Passau

Telefon: 0851 95666 55
E-Mail: stefanie.weber@malteser.org
Homepage: https://www.malteser.de/standorte/passau/dienstleistungen.html

Aufgrund der steigenden Altersarmut in Bayern kommen immer mehr Seniorinnen und Senioren in die missliche Lage, nicht ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung zu haben, um sich ausreichend zu versorgen.Für viele Menschen in unserer Nähe ist eine warme Mahlzeit am Tag schon lange keine Selbstverständlichkeit mehr.Mit dem Projekt Mahlzeiten-Patenschaften wollen wir diese bedürftigen Seniorinnen und Senioren unterstützen und Ihnen wieder Aufschwung geben.Wir beliefern die Betroffenen mit kostenlosen Mahlzeiten ihrer Wahl und sichern so die gesunde und ausgewogenen Ernährung.
Siehe Flyer:
https://www.malteser.de/fileadmin/Files_sites/Standorte/B/Passau/Passau/Flyer__Dokumente__Plakate/Flyer_MZP.pdf

Kontakt:

Stefanie Weber
Referentin Mitglieder

Vilshofener Str. 50
94034 Passau

Telefon: 0851 95666 55
E-Mail: stefanie.weber@malteser.org
Homepage: https://www.malteser.de/standorte/passau/dienstleistungen.html

Specialsitter bietet Pflege, Betreuung und pädagogische Förderung für Kinder und junge Erwachsene mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen. Im Bereich der Versorgung von Kindern mit Behinderungen, hat Specialsitter genau eine Leistung anzubieten: Genau zuhören, was die Familie braucht und genau das dann auf die Beine stellen, egal was es sein mag.

Wir unterstützen Sie bei folgenden Themen:

  • Beratung zur Beantragung von individuellen finanziellen Hilfen und Zuschüssen
  • Finanzielle Unterstützung durch Stiftungen und Hilfvereine
  • Beantragung von Sozialleistungen
  • Entlastungsbetrag

Kontakt:

Martina Dirndorfer

Max-Heynen-Str. 13
94104 Tittling

Telefon: 0179 5355497
E-Mail: kontakt.niederbayern@specialsitter.de
Homepage: https://www.specialsitter.de/standort?id=13

Die Universität Passau bietet Studierenden mit Beeinträchtigung in allen Phasen des Studiums individuelle Beratung an, um Sie bei einem erfolgreichen Studium zu unterstützen.

Es gibt Stipendien für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten  und Möglichkeiten der Finanzierung behinderungsbedingter Mehrbedarfe.

Unterstützung wird geboten in Form von:

  • Beratung zur Beantragung von individuellen finanziellen Hilfen und Zuschüssen
  • Finanzielle Unterstützung durch Stiftungen und Hilfvereine
  • Beratung zur finanziellen Planung und Absicherung Schuldenberatung

Folgende Stiftungen oder Hilfsvereine unterstützen Menschen mit Beeinträchtigungen:

  • Heinz und Mia Krone-Stiftung

  • Elfriede Breitsameter Stiftung

  • Georg Leffers Stiftung

  • Nathalie-Todenhöfer-Stiftung

  • Stiftung Darmerkrankungen

  • Dr. Willy Rebelein Stiftung

  • Google Europe Scholarship for Students with Disabilities

  • Stiftung zur Förderung körperbehinderter Hochbegabter

  • Inge und Johann Heinrich Berger-Landefeldt-Stiftung

  • Anni und Keyvan Dahesch-Stiftung

  • Mentoring-Projekt des Hildegardis-Vereins

  • Kufner Stiftung zur Förderung körper- und sinnesbehinderter Menschen

  • Stiftung zur Hör- und Sprachförderung Friedberg

Kontakt:

Universität Passau
Frau Dr. Ulrike Bunge
Behindertenbeauftragte

Innstraße 41
94032 Passau

Telefon: 0851 509-1151 od. - 1154
E-Mail: ulrike.bunge@uni-passau.de oder
E-Mail: studieren-mit-beeintraechtigung@uni-passau.de
Homepage: https://www.uni-passau.de/behindertenberatung

In der VdK-Kreisgeschäftsstelle beraten wir unsere Mitglieder u.a. in folgenden Bereichen:
– gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung
– gesetzliche Rentenversicherung
– gesetzliche Unfallversicherung
– Schwerbehindertenrecht z.B. Nachteilsausgleiche
– Sozialhilferecht z.B. bei Erwerbsminderung – …

Bitte vereinbaren Sie einen Termin für Ihr Beratungsgespräch.
Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 8:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr
Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr

Kontakt:

VdK Bayern - Kreisverband Passau
Kreisgeschäftsstelle Passau

Nibelungenplatz 2
94032 Passau

Telefon: 0851/95528-0
E-Mail: kv-passau@vdk.de
Homepage: https://bayern.vdk.de/vor-ort/kv-passau/